Aufbaustudiengang "Medienwissenschaft - Medienpraxis"

Lehrveranstaltungen Sommersemester 1997

2. Semester

(1)	-P-	Muckenhaupt - Nachrichtensprache im Wandel
(2)	-W-	HΣusermann/Reichert - Mediensysteme: Bibel, Religion und Medien
(3)	-W-	Muckenhaupt - Medienwissenschaftliches Colloquium
(4)	-W-	Reichert/HΣusermann - Alter Wein in neue SchlΣuche? 
(5)	-Z-	Raecke - Sprache und Medien
(6)	-P-	HΣusermann - H÷rfunkanalyse
(7)	-P-	Tonn - Projektarbeit - Lebensgeschichten
(8)	-P-	Herrmann - Rezeptionsanalyse
(9)	-P-	Horn - Werbung
(10)	-P-	Roland - Presse- und ╓ffentlichkeitsarbeit I
(11)	-P-	Carle - Fernsehdramaturgie
(12)	-W-	Kerstan - Dramaturgie des Dokumentarfilms
(16)	-P-	Herrmann - Text II - Wir ⁿber uns: Medienjournalismus
(17)	-P-	HΣusermann - H÷rfunk I: Grundkurs
(18)	-P-	Leuendorf/Schr÷der - Technische Kommunikation II: Hypermedia
(19)	-P-	HΣusermann - H÷rfunk II
(22)	-W-	Muckenhaupt - Techn. Komm. III: Informationssysteme
(23)	-P-	Schmid - Sprecherziehung fⁿr Medienpraktiker
(24)	-P-	Bobzin - Tontechnik

4. Semester

(1) -P- Muckenhaupt - Nachrichtensprache im Wandel (2) -W- HΣusermann/Reichert - Mediensysteme: Bibel, Religion und Medien (3) -W- Muckenhaupt - Medienwissenschaftliches Colloquium (5) -Z- Raecke - Sprache und Medien (13) -P- Schr÷der - Medienforschung (14) -P- Stra▀ner - Sprache vs. VisualitΣt (15) -P- Muckenhaupt - Sendungsanalyse (20) -P- Gaa/Muckenhaupt u.a. - Fernsehen III: Sendungsprojekt (21) -P- Gramatins/Hagenauer - H÷rfunk III: Sendungsprojekt (22) -W- Muckenhaupt - Techn. Komm. III: Informationssysteme (25) -W- Muckenhaupt/Schr÷der - Digitale Videoproduktion

ErlΣuterung: P = Pflicht, W = Wahlpflicht, Z = Zusatzangebot
Letzte ─nderung: 07. MΣrz 1997 - Weitere ─nderungen vorbehalten

[Zurⁿck zu Aktuelles Lehrangebot]
[Zurⁿck zur Eingangsseite]


(1) Thema: Nachrichtensprache im Wandel

Dozent: Muckenhaupt
Vorlesung 2. Sem.: Pflicht - 4. Sem.: Pflicht
Raum: 036
Zeit: Mi 18-20 Beginn: 23.4.97

Die Vorlesung gibt einen ▄berblick ⁿber 40 Jahre Nachrichtengeschichte des Fernsehens. Tendenzen des sprach- und mediengeschichtlichen Wandels werden auf drei Ebenen der Nachrichtenkommunikation untersucht:
- auf der Ebene der Sendungskonzepte: Welche Spielarten der Nachrichtenberichterstattung sind im Verlauf der Nachrichtengeschichte entwickelt worden?
- auf der Ebene der Handlungsmaximen: Welches NachrichtenverstΣndnis kommt in den Sendungen zum Ausdruck?
- auf der Ebene der journalistischen BeitrΣge: Welche sprachlichen und welche journalistischen Tendenzen sind mit den Nachrichtentrends verbunden?
An historischen Beispielen werden die wichtigsten Entwicklungslinien herausgearbeitet: z.B. die Entstehung der Tagesschau aus der Kinowochenschau in den 50er Jahren, die Einfⁿhrung der Nachrichtenmagazine in den 60er und 70er Jahren und der Boulevardisierungstrend im privat-kommerziellen Fernsehen seit Mitte der 80er Jahre.
Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(2)Thema: Mediensysteme: Bibel, Religion und die modernen Medien in Deutschland

Dozenten: HΣusermann / Reichert
Seminar 2. Sem.: Wahlpflicht - 4. Sem.: Wahlpflicht
Raum: 107
Zeit: Do 18-20 Beginn: 17.4.97

Dieses Seminar, das in Zusammenarbeit mit der Theologischen FakultΣt angeboten wird, sucht einen Zugang zum Mediensystem ⁿber eine thematische Fragestellung: Es soll zeigen, wie Kirche und Religion in den deutschsprachigen Medien vertreten sind. Die Fragestellung geht sowohl von den Institutionen (z.B.: Wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Medienanstalten und kirchlichen wie nichtkirchlichen Organisationen?) als auch von den Inhalten aus (z.B.: Welche Formen der Verkⁿndigung gibt es in den Massenmedien?).

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(3) Thema: Medienwissenschaftliches Colloquium

Dozent: Muckenhaupt
Seminar 2. Sem.: Wahlpflicht - 4. Sem.: Wahlpflicht
Raum: 415
Zeit: Mo 18-20 Beginn: 21.4.97
Anmeldung: in der Sprechstunde

In dem Colloquium werden entstehende wissenschaftliche Arbeiten diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt gilt Themen aus den Bereichen Hypertext- und Hypermediasysteme, Nachrichtenforschung und verstΣndliche Informations- und Wissensvermittlung.
Das Colloquium steht vor allem fⁿr diejenigen offen, die Diplomarbeiten in den Bereichen "Fernsehen" und "Technische Kommunikation" anstreben.
Um Anmeldung in der Sprechstunde wird gebeten.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(4) Thema: Alter Wein in neue SchlΣuche? Das Alte Testament in den neuen Medien.

Dozenten: Reichert / HΣusermann
Seminar 2. Sem.: Wahlpflicht
Raum: Theologicum, Liebermeisterstra▀e 12
Zeit: Di 18-20 Beginn: 15.4.97

Seit kurzem erscheinen die vertrauten Gestalten des Alten Testaments vor dem Fernsehzuschauer "in der ersten Reihe": Die Kirch-Gruppe verkaufte die Senderechte an den von ihr inaugurierten TV-Verfilmungen des Alten Testaments in einem 55-Mio-DM-Paket an die ARD. Die Geschichten flimmern zur besten Sendezeit in die Wohnstuben und werden zu Helden einer der denkbar anspruchsvollsten Fernsehserien: sie soll eine moderne biblia pauperum werden fⁿr alle diejenigen, denen die Bibel ein "Buch mit sieben Siegeln" geblieben ist. Unbehagen und Ablehnung gegenⁿber den Gefahren einer visuellen VorprΣgung werden vielfach formuliert. Uns geht es in dieser gemeinsamen medienwissenschaftlichen und theologischen ▄bung um eine methodisch sorgfΣltige Medienanalyse auf dem Hintergrund des elementaren "Grundwissens" zum Alten Testament.
Literatur: M. Tiemann: Bibel im Film, Stuttgart 1995. - Die Bibel: Das Alte Testament und seine filmischen Umsetzungen. Materialien und Arbeitshilfen, Band 1, Hrsg. von M. Kress und W. Luley, Mⁿnchen 1995. - Die Bibel: Das Alte Testament - Die Filme: Genesis - Die Sch÷pfung, Abraham, Jakob, Josef. Materialien und Arbeitshilfen, Band 2, Hrsg. Walter Zahner, Mⁿnchen 1995. - William F. Fore: Mythmakers. Gospel, Culture and the Media, New York 1990. - P. Hasenberg, W. Luley, C. Martig (Hrsg.): Spuren des Religi÷sen im Film. Meilensteine aus 100 Jahren Kinogeschichte, 1995.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(5) Thema: Sprache und Medien

Dozent: Raecke
Vorlesung 2. Sem.: Zusatzangebot - 4. Sem.: Zusatzangebot
Raum: 426
Zeit: Do 11-13 Beginn: 17.4.97

In dieser Veranstaltung geht es einerseits allgemein um die Bedeutung, die das jeweilige Medium, in welchem "gesprochen" wird, nicht nur auf die Gestaltung entsprechender Texte, sondern auch auf die Gestaltung der Sprache selber hat, und andererseits speziell darum, durch die Analyse entsprechender Texte (oraler, literaler, und dann insbesondere solcher aus den neueren Medien wie Presse, Rundfunk, Fernsehen und PCs) aus einer Reihe von slawischen Sprachen (vorwiegend aus dem Russischen und dem Serbischen/Kroatischen), diese Bedeutung zu veranschaulichen, sichtbar, h÷rbar und beschreibbar zu machen. Angesprochen ist damit ein H÷rerkreis, den man wohl einfach als Slawisten mit entsprechendem Interesse beschreiben kann.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(6) Thema: H÷rfunkanalyse

Dozent: HΣusermann
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Dozent: HΣusermann
Raum: 107
Zeit: Mo 21.4. 9.15-11.30, 13.15-18, Di 22.4. 10-18

In diesem Seminar soll ein Instrumentarium zur Analyse von Radioproduktionen erarbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Thema, Sprache, Dramaturgie, radiophone Gestaltungsmittel. Wir arbeiten zunΣchst mit Ausschnitten aus verschiedenartigen Sendungen und analysieren dann lΣngere Feature-Produktionen. Dies soll auch Einblicke in die Geschichte des Radios und Erkenntnisse zu den spezifischen Funktionen des Mediums erm÷glichen.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(7) Thema: Projektarbeit - Lebensgeschichten

Dozent: Tonn
Seminar / Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Do 24.4., 15.5., 22.5., 5.6. jeweils 9-11 und Fr 20.6., 4.7. jeweils 10-18

Die personalisierte Darstellung von Geschichte und Zeitgeschehen ist ein hΣufig gewΣhltes Verfahren in den Medien und in den Gesellschaftswissenschaften. Die M÷glichkeiten und Grenzen fⁿr WirklichkeitsverstΣndnis und Wirklichkeitsvermittlung, die diese Art der Fokussierung mit sich bringt, sollen im Seminar er÷rtert werden. Ausgegangen wird dabei von Erfahrungen und TheorieansΣtzen aus dem Umfeld der "Oral History". Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit der Programmatik und den Verfahrensweisen der "Oral History" sowie ihren Anwendungsm÷glichkeiten in der journalistischen Praxis beschΣftigen. Im zweiten Teil des Seminars sollen die TeilnehmerInnen eine eigene - klar umrissene und thematisch selbstgewΣhlte - Projektarbeit erstellen. Die einzelnen Arbeitsschritte (Themen- und Informantenauswahl, Interview-Techniken, Recherche, Transkription, Edition, Kontextualisierung, etc.) sollen in den beiden Kompakt-Phasen des Seminars behandelt werden.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(8) Thema: Rezeptionsanalyse

Dozentin: Herrmann
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Mi 16.4. 16-18 (Vorbesprechung) Mi 30.4., 14.5., 4.6., 25.6., 2.7., 9.7. jeweils 9-13

Zeitungen, Fernseh- und H÷rfunkprogramme werden fⁿr LeserInnen, ZuschauerInnen und H÷rerInnen gemacht. Mit deren Rezeptionsverhalten setzt sich ein Zweig der Medienwissenschaft auseinander. Um uns einen Weg durch den Dschungel der AnsΣtze und Methoden in diesem Gebiet zu bahnen, werden wir Grundlinien der historischen Entwicklung der Rezeptions- und Wirkungsforschung nachziehen.
Anschlie▀end werden wir an aktuellen Themen gegenwΣrtige Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse diskutieren.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(9) Thema: Werbung

Dozentin: Horn
Seminar / Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Di 29.4., 13.5. jeweils 9-13, Sa 17.5. 10-20 und Di 3.6., 24.6. jeweils 9-13

"Es ist verblⁿffend, wie sonst ganz nette und intelligente Menschen glauben k÷nnen, da▀ etwas in einer Anzeige funktioniert, was sie bei einem Menschen albern, angeberisch, dⁿmmlich, verlogen oder verΣchtlich finden wⁿrden."
Was hier ein Werber ⁿber Werber sagt, lie▀e sich auch ⁿber die sagen, die dieses Gewerbe erst lernen wollen. Es ist ein weitverbreiteter Aberglaube, da▀ man sich in der Werbung anderen Leuten gegenⁿber - man nennt sie dann Zielgruppen und meint damit nie so intelligente und differenzierte Leute wie man selbst - ganz anders benehmen mⁿsse als in der normalen Kommunikation.
Was die Teilnehmer dieses Seminars nicht lernen werden, sind GesetzmΣ▀igkeiten, bequeme Rezepte und besondere Tricks, nach denen Werbung angeblich funktioniert.
Der Kompakttag soll in der "Denkwerkstatt" in Stuttgart stattfinden.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(10) Thema: Presse- und ╓ffentlichkeitsarbeit I

Dozent: Roland
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Do 17.4., 24.4., 15.5., 5.6., 3.7. jeweils 14-18

Die Veranstaltung soll nicht nur theoretische Grundlagen vermitteln, sondern will praktische Informationen zum Umgang mit den Kommunikatoren "der Presse" geben. Neben Analysen und ▄bungen wird ein weiterer Schwerpunkt auf die nicht voneinander zu trennende Presse- und ╓ffentlichkeitsarbeit gelegt. "Aus der Praxis - fⁿr die Praxis" soll das Motto lauten, zumal Referenten aus der Industrie gewonnen werden konnten, die ihre Erfahrungen aus dem tΣglichen Umgang mit "╓ffentlichkeit" weitergeben.
Das Seminar erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Eine pers÷nliche Anmeldung in der Sprechstunde wird erwⁿnscht, um eventuelle Schwerpunktwⁿnsche berⁿcksichtigen zu k÷nnen.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(11) Thema: Fernsehdramaturgie

Dozent: Carle
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Di 20.5. - Fr 23.5. jeweils 10-18 (Do 11-18)

In diesem Seminar werden grundlegende Fragen des dramaturgischen Aufbaus und der ErzΣhlstruktur abendfⁿllender Spielfilme er÷rtert und Vertreter verschiedener Drehbuch-"Schulen" vorgestellt. Mit Hilfe von Video-Beispielen sollen einige gΣngige filmsprachliche Mittel in Form eines WerkstattgesprΣchs auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht werden.
Eine Auswahl von m÷glichen Themen: Charakterisierung/ Konflikt/ Aktion; Tiefenmontage/ Horizontalmontage/ Plansequenz; AsynchronitΣt/ Kontrapunktik/ Ellipsen; mise-en-scΦne; Dokumentarfilm/ Mischformen/ Papierschnitt.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(12) Thema: Dramaturgie des Dokumentarfilms

Dozent: Kerstan
Kompaktseminar 2. Sem.: Wahlpflicht
Raum: 107
Zeit: Mo 16.6. - Do 19.6. jeweils 9-18

Von der theatralischen Dramaturgie bleibt wenig, wenn man auf dokumentarisches Filmmaterial angewiesen ist. Alle Aspekte der Typisierung und Personengestaltung, der HandlungsverlΣufe, Verflechtungen und Parallelen, der zeitdarstellenden Stilmittel usw. k÷nnen au▀er Acht gelassen werden. Angewendet werden nur noch die gestalterischen Mittel zur Steuerung der Aufmerksamkeit des Zuschauers. Die sich daraus ergebende Darstellungs-Strategie ist eine Dramaturgie, die ohne Handlung auskommt und damit auch auf die "handlungsarmen" Formen der heutigen Berichterstattung angewendet werden kann.
Normalerweise wird bereits bestehendes Material mit Hilfe der Analyse auf seine Gestaltungsmittel untersucht. Dieser Weg ist beim synthetischen Film durchaus erfolgreich, weil die Inszenierung ihre Mittel in relativ reiner, ungest÷rter Form anwenden kann. Bei der Arbeit mit dokumentarischem Material ist das leider nur selten der Fall. Dementsprechend ist die Analyse dokumentarischer Filme fⁿr den weniger Erfahrenen oft verwirrend. In diesem Seminar soll deshalb ein anderer Weg eingeschlagen werden. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit einer "Miniatur-RealitΣt", an der Ideen und Konzepte entwickelt und erprobt werden sollen.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(13) Thema: Medienforschung

Dozent: Schr÷der
Seminar 4. Sem.: Pflicht
Raum: 415 / 107
Zeit: Mi 16.4. 16-18 (415), 7.5. 15-18 (107), 14.5. 15-18 (107),
Mi 21.5. 16-18 (415), 28.5. 16-18 (415), 4.6. 15-18 (107),
Mi 18.6. 16-18 (415), 25.6. 14-18 (107), 2.7. 13-16 (107)

AusgewΣhlte Themen und Probleme der Medienforschung sollen in diesem Seminar im ▄berblick behandelt werden. ThemenvorschlΣge mit Literaturhinweisen werden in der ersten Sitzung vorgelegt. Das Seminar dient der Vorbereitung auf die Diplomprⁿfung.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(14) Thema: Sprache vs. VisualitΣt

Dozent: Stra▀ner
Seminar/Kompaktseminar 4. Sem.: Pflicht
Raum: 415 (Kompaktphase: Blaubeuren)
Zeit: Mi 23.4., 30.4., 2.7. jeweils 16-18 und Mi 9.7. - Fr 11.7. ganztags

'Visuelle Zeitwende?' hei▀t das Thema eines 1996 ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs der K÷rber-Stiftung. Es besteht die Vermutung, da▀ Sprache gegenⁿber den Visualisierungselementen stΣndig weiter zurⁿckgedrΣngt wird. Im Seminar soll diese Vermutung an Beispielen (Zeitungen, Illustrierte, BildbΣnde, Reisefⁿhrer etc.) ⁿberprⁿft werden.
Vorbereitende Lektⁿre: Einfⁿhrungspaper, erhΣltlich in Raum 446
Qualifikation: Referat und Hausarbeit

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(15) Thema: Sendungsanalyse

Dozenten: Muckenhaupt
Seminar 4. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Fr 18.4. 14-18 und Di 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 20.5., 27.5., 3.6. jeweils 18-20

Nachrichten- und Magazinsendungen des Fernsehens haben sich in den letzten zehn Jahren zum Teil grundlegend verΣndert. Schlagworte wie Infotainment und Boulevardisierung kennzeichnen Tendenzen, die nicht nur in privat-kommerziellen Programmen festzustellen sind.
Im ersten Teil des Seminars soll die Geschichte von Nachrichten- und Magazinsendungen exemplarisch untersucht werden (journalistisches SelbstverstΣndnis, Sendungsaufbau und -layout, Sendungsdramaturgie, journalistische Darstellungsformen, Text- und Bildgestaltung).
Im zweiten Teil des Seminars wird eine Magazinsendung vorbereitet (Themenfindung, Recherche, Layout, Sendungsaufbau, Konzeption der Film- und StudiobeitrΣge). Die Magazinsendung wird dann in dem Projektseminar "Sendungsproduktion" realisiert.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(16) Thema: Text II - Wir ⁿber uns: Medienjournalismus

Dozentin: Herrmann
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Mo 12.5., 2.6., 23.6. jeweils 9-11.30, 13.15-18

Seit ein paar Jahren boomt die Medienberichterstattung. Viele Zeitungen haben eigene Medienseiten eingerichtet, die nicht nur die traditionelle Fernsehkritik prΣsentieren, sondern beispielsweise auch ⁿber wirtschaftliche und politische Hintergrⁿnde der Medienszene informieren. Das ist angesichts der wachsenden Bedeutung der Branche notwendig, aber es birgt Sprengstoff: Verlage und Sender sind ineinander verflochten und JournalistInnen, die kritisch ⁿber Medienentwicklungen berichten, handeln sich gelegentlich den Zorn des eigenen Verlegers ein. Eine KrΣhe hackt der anderen kein Auge aus. Sind die Medien ⁿberhaupt in der Lage, sich selbst zu kontrollieren? Oder haben diejenigen recht, die schon wieder den Abgesang auf den Medienjournalismus anstimmen?
Fragen, die wir in diesem Seminar diskutieren wollen. Im Mittelpunkt aber steht die praktische Arbeit. Wir werden uns ⁿberlegen, welche Recherchestrategien sinnvoll sind, um in diesem Bereich an Informationen zu kommen. Vor allem aber sollen die TeilnehmerInnen selbst medienjournalistische Texte schreiben und diskutieren: Von der Fernsehkritik bis zum Hintergrundbericht ⁿber den Wirtschaftsfaktor Medien.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(17) Thema: H÷rfunk I: Grundkurs

Dozent: HΣusermann
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Mo 26.5. 9.15-11.30, 13.15-18, Di 27.5. 10-18, Mi 28.5. 10-18

Die Erfahrung zeigt, da▀ wir uns bei der Herstellung von RadiobeitrΣgen stark an Formen der Printmedien orientieren. Diese Einfⁿhrung soll M÷glichkeiten er÷ffnen, bei der thematischen Eingrenzung und bei der Produktion der BeitrΣge die radiospezifischen Bedingungen zu nutzen. Den Ausgangspunkt bilden Begriffe zu Programmstruktur und Formatradio. Im Zentrum der praktischen Arbeit steht dann der einfache Korrespondentenbericht mit seinen Anforderungen an die sprachliche und sprecherische Gestaltung.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(18) Thema: Technische Kommunikation II: Hypermedia

Dozenten: Leuendorf / Schr÷der
Seminar / Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: Pool
Zeit: Mi 16.4. 14-16, Mi 23.4. 14-18, Mi 30.4. 14-18, Mi 7.5. 10-18, Di 3.6. 14-18, Mo 9.6. - Mi 11.6. jeweils 10-18, Di 24.6. 14-18

Einer der wichtigsten Entwicklungstrends der letzten Jahre hat aus Computern, die zur Textverarbeitung oder fⁿr Adventure-Spiele genutzt wurden, interaktive Informationssysteme gemacht. Was sich hinter diesem Schlagwort verbirgt, welche neuen M÷glichkeiten damit verbunden sind und welche Begrenzungen es gibt, soll in diesem Seminar diskutiert werden.
Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die technischen Fragen, sondern die Gestaltungsm÷glichkeiten. Schwerpunkte sind Textgestaltung und OberflΣchendesign: Wie mⁿssen Texte aussehen, die auf einzelnen Bildschirmseiten prΣsentiert werden sollen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Verweisstruktur eines "Hypertexts"? Wie kann der Interaktionsproze▀ zwischen Anwender und Computer sinnvoll gesteuert werden?
In wesentlichen Teilen wird das Seminar Projektcharakter haben: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen auf der Basis der vorhandenen technischen M÷glichkeiten selber ein kleines Hypertext-System konzipieren und realisieren.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(19) Thema: H÷rfunk II

Dozent: HΣusermann
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Mo 30.6. 9.15-11.30, 13.15-18, Di 1.7. 10-18, Mo 7.7. 9.15-11.30, 13.15-18, Di 8.7. 10-18

In H÷rfunk I liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen und sprecherischen Gestaltung kurzer BeitrΣge. In H÷rfunk II untersuchen wir, was hinzu kommt, wenn mehr Stimmen beteiligt sind, die in Interviews eingefangen und als Originalt÷ne in die Berichte eingebaut werden. Wir lernen die verschiedenen Arten von O-T÷nen kennen und stellen gebaute BeitrΣge her.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(20) Thema: Fernsehen III: Sendungsprojekt

Dozenten: Gaa / Muckenhaupt / Schmidt / Schroeder
Kompaktseminar 4. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Mo 9.6. - Fr 13.6. jeweils 10-20

Ziel des Seminars ist die Produktion einer Studiosendung mit Moderation, Filmeinspielungen, Nachrichtenblock usw. Konzept und Dramaturgie der Sendung werden in einer Vorlaufphase entwickelt. Eingefⁿhrt wird in die Aufgabenverteilung im Team, die ProduktionsablΣufe und die konkreten Produktionsschritte.
Die einzelnen Bestandteile der Sendung werden unter Anleitung in der Kompaktwoche erstellt, zusammengesetzt und kritisch durchleuchtet. Methoden der Sendungsanalyse werden vorausgesetzt.
Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit Fachleuten des ZDF fⁿr Regie, Kamera, Redaktion, Produktion und Schnitt.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(21) Thema: H÷rfunk III: Sendungsprojekt

Dozenten: Gramatins / Hagenauer
Kompaktseminar 4. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Do 5.6., Mo 16.6., Di 17.6., Di 24.6. jeweils 18-22, Do 26.6., Fr 27.6. jeweils 10-20, Di 1.7. 18-22

Eine Sendung ist mehr als eine Aneinanderreihung von BeitrΣgen. Zumindest als Zielvorstellung sollten Moderation, Musik, BeitrΣge in ihren verschiedensten funkischen Formen organisch zueinanderpassen. Ausgehend von den Erfahrungen der Seminare H÷rfunk I und II geht es nun darum, den "gr÷▀eren Blick" zu entwickeln. Ziel ist eine runde Sendung, mit eigenem Rhythmus und durchgehaltenem Spannungsbogen. Thematisch b÷te es sich an, auf "mittel-aktuelle" Ereignisse - auch kultureller Art - einzugehen. ThemenvorschlΣge sind ab der ersten Sitzung erwⁿnscht.
Wichtig ist, da▀ die SeminarteilnehmerInnen zwischen dem 17.6. und dem 26.6.Zeit fⁿr Recherche, Interviews und die Besorgung von AtmosphΣre und GerΣusch haben.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(22) Thema: Technische Kommunikation III: Informationssysteme im Internet

Dozent: Muckenhaupt
Kompaktseminar 2. Sem.: Wahlpflicht - 4. Sem.: Wahlpflicht
Raum: 107
Zeit: Fr 25.4., 2.5., 9.5., 16.5., 30.5., 6.6. jeweils 10-18
Anmeldung in der Sprechstunde

Das Seminar beschΣftigt sich mit Informationsdiensten, die im Internet angeboten werden. Im Mittelpunkt steht World Wide Web, das die verschiedensten verteilten Informationsquellen unter einer BenutzeroberflΣche zusammenfⁿhrt (Informationsrecherche, Hypermedia-Anwendungen, Electronic Mail usw.). Die Informationsdienste werden zunΣchst aus der Sicht der Anwender untersucht (Dialog-Schnittstellen, Navigation, Interaktionsm÷glichkeiten, Layout). Im zweiten Teil des Seminars sollen mit der Dokumentationsbeschreibungssprache HTML interaktive Online-Angebote erstellt werden.
Voraussetzung fⁿr die Teilnahme an dem Seminar sind gute EDV-Kenntnisse. Eine pers÷nliche Anmeldung in der Sprechstunde ist erforderlich. ).

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(23) Thema: Sprecherziehung fⁿr Medienpraktiker

Dozentin: Schmid
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Mo 14.4. - Fr 18.4. jeweils 9-13

In der ▄bung geht es darum, eigene, im Sprechstil geschriebene Texte aus einer genauen inneren Vorstellung heraus zu sprechen: spontan, lebendig und plastisch. Wichtige ▄bungsziele sind auch gute Artikulation und lautloses Nachatmen vor dem Mikrophon. Referats

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(24) Thema: Tontechnik

Dozent: Bobzin
Kompaktseminar 2. Sem.: Pflicht
Raum: 107
Zeit: Di 15.4., 29.4., 13.5. jeweils 14-18

Dieser Kurs vermittelt technisches Grundwissen. Es wird gezeigt, wie die GerΣte funktionieren, die bei der Herstellung von H÷rfunkbeitrΣgen tΣglich verwendet werden. Ziel ist es, die technische Ausrⁿstung besser in den Griff zu bekommen, indem wir ihren Aufbau und ihr Arbeitsprinzip verstehen.
Schwerpunkte: Mikrofontypen, Verhalten bei St÷rungen; Kassettenrecorder; Mischpulte, Tonaussteuerung analog. - Praktische ▄bungen mit verschiedenen Mikrofonen und verschiedenem Bandmaterial. Analyse der Aufnahmen.

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


(25) Thema: Digitale Videoproduktion

Dozenten: Muckenhaupt / Schr÷der
Kompaktseminar 4. Sem.: Wahlpflicht
Raum: Avid-Pool
Zeit: Mo 17.2. - Fr 21.2. jeweils 10-18

Im Aufbaustudiengang k÷nnen ab diesem Semester mit Media Composern Videofilme digital produziert werden. In dem Seminar wird in die Computertechnik, die Software und in die neuen Gestaltungsm÷glichkeiten eingefⁿhrt. Im Vordergrund stehen die Digitalisierung analoger Produktionen, die Projektorganisation und -verwaltung auf dem Rechner sowie die verschiedenen M÷glichkeiten des Editierens. Die neue Technologie wird erprobt am Beispiel von Nachrichtenfilmen (vom Agentur- zum Nachrichtenfilm) und am Beispiel von MAZ-Produktionen, die mit mehreren Kameras gedreht worden sind (z.B. GesprΣchs- und Interviewsituationen).

[Zurⁿck zu Lehrveranstaltungen]


m6-ss97.html
mucki@newi.germ.nphil.uni-tuebingen.de(mucki@newi.germ.nphil.uni-tuebingen.de) - Letzte ─nderung: 07. MΣrz 1997